miteinander leben e.V.
Der Verein bietet seit 1965 für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige Unterstützung an. Unser biografiebegleitendes Konzept sieht Angebote für Kinder ab 2 Jahren in den Spiel- oder Eltern-Kind-Gruppen vor, eine inklusive KiTa und offene Jugendfreizeiteinrichtung, Wohngruppenangebote und ambulant betreutes Wohnen. Dazu gehören aber auch Bildungsangebote im Rahmen des Familienzentrums und Beratungen von Eltern und Fachpersonal in Kindertageseinrichtungen durch das Kinderzentrum für Inklusion.
die Möglichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen zu entdecken und auszubilden, die eigene Persönlichkeit zu stärken und zu entwickeln und im Austausch mit anderen Menschen Erfahrungen und Ideen für gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten.
wir bedarfsgerechte Bildungsangebote für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickeln möchten, damit soziale Teilhabe noch besser gelingen kann.
Angebote zur politischen Bildung, zur Persönlichkeitsentwicklung, zum Thema Kommunikation, Kreativität und künstlerischer Tätigkeit sowie zu lebenspraktischen Bereichen.
wir in unserem großen Kölner Netzwerk eine zielgruppenspezifischen Bedarfsermittlung vornehmen und die daraus entwickelten Angebote teilen, damit möglichst viele Menschen mit Behinderung an Bildung teilhaben können. Wir werden besonders auf die inklusive Gestaltung unserer Angebote achten, damit sich im Bildungsprozess auch Menschen mit und ohne Behinderung begegnen und an gemeinsamen Erfahrungen wachsen können.
Im Miteinander Leben e.V. gibt es für Jugendliche und Erwachsene ein komplett inklusives Jugendzentrum, Wohngruppen, Bewo und den sogenannten OFT. Der OFT (Offener Freizeit Treff) ist ein kleiner Freizeitbereich für erwachsene Menschen und findet im Jugendhaus statt.
Zu dem Bildungsangebot wurde eine externe Fachkraft eingeladen, eine Ärztin. Ziel der Gesprächsrunde war es, einen Einblick zu bekommen, was die erwachsenen Teilnehmenden mit dem Begriff „Medizin“ verbinden und Raum für Gespräche rund um den Körper und medizinische Erlebnisse zu geben. Die Ärztin brachte ein Modell von einem menschlichen Körper mit, der geöffnet werden konnte. Diesbezüglich konnte sich ausgetauscht und Fragen gestellt werden. Aufgrund dieses Bildungsangebotes ergaben sich neue Impulse für weitere medizinische Bildungsangebote. Unter anderem wurden Vorschläge gemacht für:
Um den Freizeit Bereich für erwachsene Menschen zu erweitern, plant der Verein ein „Bürgerzentrum light“. Dieses soll ein inklusiver Raum für erwachsene Menschen werden, in dem Bildungsangebote, kulturelle Veranstaltungen und vieles mehr stattfinden können.
Dieses Bürgerzentrum wird wahrscheinlich Anfang 2025 starten können und bekommt ein komplett neues Gebäude.
Alle Bildungsangebote, die zurzeit im Rahmen des Inkluevo Projektes durchgeführt werden, sind gleichzeitig auch Testläufe für die neue Einrichtung.
Marc Haine
miteinander leben e.V.
Alte Kirchgasse 23
50999 Köln
Telefon: 02236 383540
Mobil: 0178 2179572
E-Mail: haine@miteinander-leben.com
Internet: www.miteinander-leben.com