Die Wohnvorbereitung des vkm Alsbachtal e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit komplexen Behinderungen und ihre Familien in der Lebensphase des Auszugs aus dem Elternhaus oder einer stationären Wohnform zu unterstützen und auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Ziel ist es, ein vielfältiges Unterstützungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Familien zu schaffen, um sie frühzeitig über Möglichkeiten zum selbständigen Wohnen zu informieren und eigene Ideen und Vorstellungen anzuregen. Im Vordergrund sollen dabei die Wohnbedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen und ihren Familien stehen.

(Junge) Menschen mit Behinderung, die ausziehen möchten, stehen vor vielen Herausforderungen:
Wie muss mein zu Hause gestaltet sein, damit es meinem Unterstützungsbedarf entspricht?
Muss ich jetzt alles selber machen?
Wer unterstützt mich, wenn ich Hilfe brauche?
Werde ich mich mit meinen neuen NachbarInnen verstehen und verstehen sie mich?
Diese und andere Fragen zu klären ist für Menschen, gerade mit hohem Unterstützungsbedarf, besonders wichtig um selbstbestimmt Wohnen zu können.

Ab Herbst 2018 ist der Bau eines neuen Wohnhauses geplant, indem Menschen mit und ohne Behinderung wohnen werden. Dabei wird unter anderem Wohnraum für 8 Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf geschaffen. Genau dieser Personenkreis wird im Rahmen der Wohnvorbereitung begleitet und unterstützt. Somit ist eine Vorbereitung zum selbständigen Wohnen sehr passgenau gegeben und die KlientInnen können die Inhalte der Wohnvorbereitung direkt in ihrem eigenständigen Wohnen anwenden und nutzen.

Eine wichtige und enge Zusammenarbeit wird es mit unserer bereits bestehenden Peer-Beratung geben. Bei der Peer-Beratung werden Betroffene von Betroffenen beraten. Die Teilnehmenden der Gruppe sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann eine Behinderung sein. Aber auch Eltern oder Angehörige von Menschen mit Behinderung sind Peers.

Was ist eine Peer-Beratung? (in einfacher Sprache)

Wenn ein Mensch mit Behinderung Fragen hat, geht er zu einem Berater. Zum Beispiel, weil er von Zuhause ausziehen will. Der Berater ist ein Mensch mit Behinderung. Sie reden miteinander. Der Berater kann helfen. Denn er hat schon viel Erfahrung. Auch Eltern von Menschen mit Behinderung sind Peers. Sie können andere Eltern beraten. Sie kennen die Probleme von anderen Eltern. Sie können ihnen gute Tipps geben. Ein Peer-Berater kann auch mit einem Fach-Berater zusammen beraten. Das nennt man Tandem-Beratung.

 

Teilnehmendenzahl:
8 bis 10 TeilnehmerInnen
Alter der Teilnehmenden:
18 bis 36 Jahre
Treffen: 14-tägig (nach Vereinbarung) und 1x im Monat samstags
Ansprechperson
und Kontakt:
Katrin Meyer
Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Alsbachtal e.V.
Kolberger Straße 50
46149 Oberhausen
Telefon: 0160 / 97085604
E-Mail: k.meyer[a]alsbachtal.org
Internetseite: www.alsbachtal.org
Kooperationspartner: Peer-Beratung im Alsbachtal