Die Lebenssituation junger behinderter Menschen in Deutschland ist vielfach geprägt von Fürsorge, Unterbringung in Wohnheimen oder der Verbleib bei den immer werdenden Eltern.

Wie andere Eltern auch haben auch Eltern behinderter Kinder den Wunsch und die Hoffnung, dass diese irgendwann aus der elterlichen Wohnung ausziehen und auf eigenen Füßen stehen können. Gleichzeitig fällt es ihnen besonders schwer, ihre Kinder loszulassen. Sie möchten ihren behinderten Kindern ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ermöglichen können und suchen daher immer wieder nach Unterstützungs- und Alternativmöglichkeiten.

Die jungen behinderten Erwachsenen selber sehen sich in ihrem Wunsch nach Autonomie und Unabhängigkeit mit der Tatsache konfrontiert, dass sie bei der Bewältigung ihres alltäglichen Lebens von ihren Eltern anhängig und auf deren Unterstützung angewiesen sind.

Dieses Projekt verfolgt zum einen das Ziel, junge erwachsene Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen.

Das auf unterschiedliche Themen ausgerichtete Bildungsangebot dient dazu, die jungen Menschen in der Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen zu unterstützen, um so die Herausforderungen meistern zu können, die ein Leben in einer möglichst unabhängigen Lebensführung mit sich bringt.

Ein weiteres Ziel besteht in der Stärkung elterlicher Kompetenz, um die eigene Rolle und die Entlassung der Kinder in die Selbständigkeit zu fördern. Neben der fachlichen Begleitung der Eltern greifen verschiedene Bildungsprojekte die mit der Neuorientierung der Eltern verbundenen Themen auf.

Teilnehmendenzahl:
12 TeilnehmerInnen
Alter der Teilnehmenden:
21 bis 41 Jahre
Treffen: 1-2 x im Monat für 4-6 Stunden
(nach Vereinbarung und Bedarf)
Ansprechperson
und Kontakt:
Maria Mustert
Katholische Erwachsenen- und
Familienbildung Dortmund (KEFB Dortmund)
Probsteihof 10
44137 Dortmund
Telefon: 0231 1848-136
E-Mail: maria.mustert[a]kefb.de
Wohnen im Ort e. V. (WiO)
E-Mail: wohnprojekte[a]wohnen-im-ort.de
Kooperationspartner: Die Wohnvorbereitung am Standort Dortmund wird in Kooperation von der Elterninitiative WiO und der KEFB Dortmund durchgeführt.

Der Projektstandort Dortmund wird gefördert von