Leonie Köster stellt das Projekt “inkluevo” vor. Dr. Caren Keeley hält einen Vortrag über Bildung und Teilhabe. Dr. Keeleys These: Bildung durch Teilhabe – Teilhabe durch Bildung. Florian Lintz und Fabian Hesterberg vom Institut für Inklusive Bildung NRW präsentieren ihre Arbeit als Bildungsfachkräfte. Sie möchten Hochschulbildung inklusiver gestalten. Die 6 Bildungsinitiativen in NRW stellen sich auf Plakaten vor. Sie werden künftig inklusive Bildungsangebote planen und umsetzen. Julia Fischer-Suhr sensibilisiert für das Thema “Selbstbestimmtes Wohnen als Bildungsaufgabe”.Katharina Hoffmann und Martina Linne stellen praktische Beispiele aus der Wohnvorbereitung des Alsbachtals vor. Kerstin Mannschatz-Önemli bietet einen Workshop zur barrierefreien Binnendifferenzierung als didaktische Gestaltung an.Markus Kolbe und Maria Beckers teilen im Workshop ihre Erfahrungen aus dem Bildungsnetzwerk in Osnabrück. Im Workshop zur Unterstützen Kommunikation werden viele Materialen und Möglichkeiten der Selbsterfahrung geboten. Ein Fazit des Tages: Es benötigt unterschiedliche Zugänge und Methoden, um sich einen Bildungsinhalt anzueignen. In einer abschließenden Reflexion berichten alle Referent*innen aus ihren Workshops, hier Dagmar Willert und Frank Klein aus dem Workshop zur Unterstützten Kommunikation. Maria Beckers schildert die Eindrücke aus dem Workshop “Osnabrück inklusiv”.